
BLOCKFLÖTENCONSORT
_
Seit Beginn des Ruhestandes des Kirchenmusikers im September 2024 arbeitet das BlockflötenConsort als privates Ensemble. Gern nehmen die Mitglieder Anfragen zu Konzerten oder besonders musikalischer Gottesdienstgestaltung an.
Ursprünglich als „Beeskower Blockflötenkreis“ gegründet, nennt sich das Ensemble seit Anfang 2014 „BlockflötenConsort Beeskow“. Mit drei bis sechs Blockflötistinnen/Blockflötisten besteht der Instrumentalkreis seit Ende der achtziger Jahre. Obwohl die Zusammensetzung durch Weg- und Zuzüge mehrfach wechselte, gibt es einen harten Kern, der seit Beginn im BlockflötenConsort Beeskow mitmusiziert.
Die Blockflötenspielenden beherrschen meist mehrere Blockflöten. Vom Garklein über Sopranino, Sopran-, Alt-, Tenor-, Bassblockflöte bis zum Groß- und Subbass reicht das Instrumentarium mit dem das Blockflötenconsort seine Konzerte gestaltet. Und so ist die Möglichkeit zu einer vielschichtigen Besetzung gegeben.
Das Repertoire reicht durch alle Stilepochen der Blockflötenmusik. Von mittelalterlichen Stücken über barocke Tänze bis zu Bearbeitungen der leichten Muse werden Programme erbarbeitet. Beliebt sind auch immer wieder die Bearbeitungen bekannter Werke für Blockflöten, wie beispielsweise Mozarts „Eine kleine Nachtmusik“, Händels „Wassermusik“ oder Orchestersuiten von Johann Sebastian Bach.
Mitglieder des BlockflötenConsort Beeskow
_
Für die Teilnahme im BlockflötenConsort sind gute Kenntnisse im Blockflötenspiel erforderlich.
Auch schwierige Blockflötenliteratur sollte spielbar sein.